Filter
AquaBox FDSW140V.3 R410A
Die AquaBox besteht aus einer Regelungs- und einer Hydraulikebene mit einwegigem Plattenwärmetauscher, kombiniert mit einem MITSUBISHI Heavy Industries-Außengerät zur Erzeugung von kaltem und heißem Heizungswasser gemäß VDI 2035.

Geräteaufbau

Die AquaBox wird an einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher angeschlossen. Der Pufferspeicher und das erforderliche Ausdehnungsgefäß sind bauseitig zu stellen. Bis zu 8 Geräte können zur Erhöhung der Gesamtleistung kaskadiert werden. Der integrierte Kaskadenmanager regelt die zu einer Kaskade verbundenen Geräte in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung automatisch.

In der Hydraulikebene sind die hydraulischen Komponenten des Kältekreises und des Wasserkreises verbaut. Der Kältekreis besteht aus den gängigen Komponenten und ist optimiert für das Kältemittel R410A. Die Komponenten des Kältekreises der AquaBox werden im Werk komplett vormontiert.
Die AquaBox darf ausschließlich in Verbindung mit einem Außengerät von MITSUBISHI Heavy Industries und einem ausreichend dimensionierten Pufferspeicher betrieben werden. Das MindestPufferspeichervolumen ist in den Technischen Daten aufgeführt. Das Gehäuse der AquaBox wird mithilfe einer Befestigungsschiene an der Wand befestigt. Die Abdeckung der AquaBox ist mit Schrauben am Gehäuse befestigt und gegen unbefugtes Öffnen gesichert.

Steuerung und Regelung

Die AquaBox wird von einer TEM eBUS-Einheit geregelt. Die TEM eBUS-Einheit mit integriertem Wärmemanagement ermittelt über interne bzw. externe Vorgaben die Heiz- oder Kühlanforderung der Pufferspeicher und bestimmt die benötigte Außengeräteleistung. Diese Anforderung wird nach Prüfung der Sicherheitskette über die integrierte Platine CompTrol Interface III und der MHIInnengeräteplatine bedarfsgeregelt an das Außengerät weitergegeben.

Das zentrale Bediengerät für die TEM eBUS-Einheit ist die Masterbedienung MB 6100. Die Bedienung erfolgt über das innovative «Drücken-Drehen»-Bedienkonzept. Für den schnellen Einstieg und Sonderfunktionen stehen 6 Schnellwahltasten zur Verfügung. Im Display werden neben den Fühlerwerten die erzeugte und aktuelle Heiz- und Kühlleistung und der Volumenstrom angezeigt. In der TEM eBUS-Einheit sind 9 Hydraulikapplikationen hinterlegt. Die jeweilige Hydraulikapplikation wird ab Werk gemäß dem Kundenwunsch voreingestellt.

7.989,00 €*
AquaBox FDSW250V.3 R410A
Die AquaBox besteht aus einer Regelungs- und einer Hydraulikebene mit einwegigem Plattenwärmetauscher, kombiniert mit einem MITSUBISHI Heavy Industries-Außengerät zur Erzeugung von kaltem und heißem Heizungswasser gemäß VDI 2035.

Geräteaufbau

Die AquaBox wird an einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher angeschlossen. Der Pufferspeicher und das erforderliche Ausdehnungsgefäß sind bauseitig zu stellen. Bis zu 8 Geräte können zur Erhöhung der Gesamtleistung kaskadiert werden. Der integrierte Kaskadenmanager regelt die zu einer Kaskade verbundenen Geräte in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung automatisch.

In der Hydraulikebene sind die hydraulischen Komponenten des Kältekreises und des Wasserkreises verbaut. Der Kältekreis besteht aus den gängigen Komponenten und ist optimiert für das Kältemittel R410A. Die Komponenten des Kältekreises der AquaBox werden im Werk komplett vormontiert.
Die AquaBox darf ausschließlich in Verbindung mit einem Außengerät von MITSUBISHI Heavy Industries und einem ausreichend dimensionierten Pufferspeicher betrieben werden. Das MindestPufferspeichervolumen ist in den Technischen Daten aufgeführt. Das Gehäuse der AquaBox wird mithilfe einer Befestigungsschiene an der Wand befestigt. Die Abdeckung der AquaBox ist mit Schrauben am Gehäuse befestigt und gegen unbefugtes Öffnen gesichert.

Steuerung und Regelung

Die AquaBox wird von einer TEM eBUS-Einheit geregelt. Die TEM eBUS-Einheit mit integriertem Wärmemanagement ermittelt über interne bzw. externe Vorgaben die Heiz- oder Kühlanforderung der Pufferspeicher und bestimmt die benötigte Außengeräteleistung. Diese Anforderung wird nach Prüfung der Sicherheitskette über die integrierte Platine CompTrol Interface III und der MHIInnengeräteplatine bedarfsgeregelt an das Außengerät weitergegeben.

Das zentrale Bediengerät für die TEM eBUS-Einheit ist die Masterbedienung MB 6100. Die Bedienung erfolgt über das innovative «Drücken-Drehen»-Bedienkonzept. Für den schnellen Einstieg und Sonderfunktionen stehen 6 Schnellwahltasten zur Verfügung. Im Display werden neben den Fühlerwerten die erzeugte und aktuelle Heiz- und Kühlleistung und der Volumenstrom angezeigt. In der TEM eBUS-Einheit sind 9 Hydraulikapplikationen hinterlegt. Die jeweilige Hydraulikapplikation wird ab Werk gemäß dem Kundenwunsch voreingestellt.

8.899,00 €*