Das Innengerät ist ein anschluss- und betriebsbereites Klimagerät zum Kühlen und Heizen für die
Montage in die Zwischendecke für einen Kanalanschluss mit hoher externer statischer Pressung.
Geräteaufbau
Leise laufende, schwingungsgedämpft gelagerte und 4-stufige DC-Radialventilatoren saugen die
Raumluft durch einen Kanal an. Ein Überhitzungsschutz der Lüftermotoren ist integriert. Der Ausblas
der konditionierten Luft erfolgt über einen Kanal in der Zwischendecke. Die bauseits differierende
maximale notwendige externe Pressung des Lüfters kann mit Kabelfernbedienung RC-E5 bzw. RC-EX1
automatisch justiert und voreingestellt werden, so dass die elektrische Leistungsaufnahme des
Ventilatormotors begrenzt werden kann.
Die Ausrüstung mit einem optionalen Filter-Kit ist
vorgesehen.
Im Gerätestandard enthalten ist ein Schwimmerschalter zur Sicherheitsabschaltung bei Störung der
Kondensatabfuhr.
Steuerung und Regelung
Das Gerät enthält sämtliche zum automatischen Betrieb notwendigen Einrichtungen sowie Kontrollund Regelorgane. Die Mikroprozessor Regelung mit integrierter Fuzzy-Logik passt die erzeugte Leistung
den aktuellen Konditionen und Anforderungen im Raum schnell und mit hoher Stabilität an.
In
Abhängigkeit der elektronisch gemessenen Temperaturen an Wärmetauscher und Lufteintritt wird das
elektronische Expansionsventil gesteuert. Die Kommunikation mit dem Außengerät erfolgt mit einer
zweiadrigen geschirmten Signalleitung über das Superlink-Datenbus-System. Die Adressierung des
Gerätes ist vollautomatisch, über die Fernbedienung oder manuell möglich.
Das Gerät verfügt über einen speziellen Betrieb zur Entfeuchtung mit einer automatischen
Lüfterstufen-Steuerung. Die Ansteuerung einer externen Kondensatpumpe ist möglich. Im
Gerätestandard ist ein Schwimmerschalter enthalten. Die störungsfreie Funktion der
Kondensatableitung kann durch einen Testbetrieb der Kondensatpumpe überprüft werden.
Der Vereisungsschutz gewährleistet einen optimalen Wärmeübergang am Wärmetauscher.
Für
optimales Heizen können Lüfternachlauf sowie die Korrektur der Temperaturhysterese eingestellt
werden. Das Gerät kann durch ein externes Impuls- oder On/Off-Signal über einen potentialfreien
Kontakt Fern-Ein/Aus geschaltet werden. Das Selbstdiagnosesystem ermöglicht eine schnelle
Fehlererkennung und zeigt eventuelle Störungen durch einen alphanumerischen Code an der
Fernbedienung an.
Eine Wiedereinschaltautomatik nach Spannungsausfall ist verfügbar.
Die Steuerung des Gerätes erfolgt alternativ mit einer Kabel-, Infrarot- und/oder Zentralfernbedienung.
Der zur Steuerung mittels Infrarotfernbedienung erforderliche optionale Infrarot-Empfänger kann
leicht integriert werden. Mit einer separaten Taste oder alternativ durch die Ein-/Aus-Taste der
Kabelfernbedienung können bauseitige Komponenten individuell oder zusammen mit dem Klimagerät
geschaltet werden.